Professionelle Klauenpflegestände für Rinder – Direkt vom Hersteller

Gesunde Klauen sind das Fundament für eine leistungsfähige Herde. Unsere Klauenpflegestände sind für maximale Sicherheit, Effizienz und Tierwohl konzipiert. Entdecken Sie als Landwirt oder professioneller Klauenpfleger die perfekte Lösung für Ihren Betrieb – robust, langlebig und direkt vom Hersteller.

Welcher Klauenpflegestand ist der richtige für mich?

Klauenpflegestände
Hydraulische Klauenpflegestände
Für Profis und große Betriebe, die maximale Kraft und Geschwindigkeit benötigen.
Klauenpflegestand EL200 LIFT
Elektrische Klauenpflegestände
Für Landwirte und Tierärzte, die neben der Klauenpflege auch Behandlungen am stehenden Tier vornehmen wollen.
Manueller Klauenpflegestand MA100​
Manueller Klauenpflegestand
Die robuste und kostengünstige Basislösung für kleinere Betriebe oder den mobilen Einsatz.

Ihre Vorteile als Hersteller – Qualität Made in Germany

Robuste Konstruktion

Vollverzinkte Rahmen, Premium-Pulverbeschichtung und hochwertige Bauteile – gebaut für eine lange Lebensdauer im harten Stallalltag.

Maximale Sicherheit

Durchdachte Fangvorrichtungen und Fixierpunkte sowie Anti-Rutsch-Matten und Schlagschutztüren schützen Tier und Anwender.

Direkter Service & Ersatzteile

Keine Zwischenhändler. Sie erhalten Beratung, Planung, Fertigung, Service und Ersatzteile direkt von uns und in bester Qualität.

Fokus auf Tierwohl

Unsere Stände sind auf einen stressfreien Durchlauf und eine ergonomische Behandlung ausgelegt. Entwickelt mit Klauenpflegern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Klauenpflege

Die Häufigkeit der Klauenpflege bei Rindern richtet sich stark nach der Haltungsform und der Tierart. Bei Milchkühen ist eine Routinepflege mindestens zweimal jährlich dringend angeraten, um die Klauengesundheit zu erhalten.

Ideale Zeitpunkte dafür sind beispielsweise 4–6 Wochen nach dem Abkalben und erneut zur Trockenstellung. Treten hingegen Anzeichen von Lahmheit oder sichtbare Klauenprobleme auf, ist sofort eine Funktionspflege notwendig.

Bei Mastrindern oder Mutterkühen kann je nach Stall- und Weidehaltung sowie dem allgemeinen Zustand der Tiere oftmals eine jährliche Kontrolle oder Pflege ausreichen.

Die Vernachlässigung der Klauengesundheit zieht erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen nach sich, die sich in hohen Kosten für den Betrieb niederschlagen.

Lahmheit führt primär zu einer reduzierten Milchleistung, da die Kühe weniger fressen. Weiterhin verschlechtert sich die Fruchtbarkeit der Tiere, was sich in verlängerten Zwischenkalbezeiten und höheren Besamungszahlen äußert.

Direkte Kosten entstehen durch erhöhte Tierarzt- und Behandlungskosten für die Therapie von Klauenerkrankungen. Langfristig führt mangelnde Klauenpflege zu einem vorzeitigen Abgang der Tiere aus der Herde (erhöhte Ausmerzung) und bei Mastrindern zu einer längeren Mastdauer durch geringere Tageszunahmen.

Der wesentliche Unterschied zwischen hydraulischen und elektrischen Klauenpflegeständen liegt in der Art der Kraftübertragung für die Steuerung der beweglichen Teile.

Hydraulische Stände nutzen Flüssigkeitsdruck (Öl), der über eine Pumpe erzeugt wird. Dies ermöglicht eine sehr hohe Kraft und schnelle, direkte Bewegungen, was besonders bei schweren Tieren vorteilhaft ist.

Hydraulische Klauenpflegestände der Firma Defi Woldegk GmbH sind mit leisen Hydraulikaggregaten ausgestattet. Eine regelmäßige Wartung und Kontrolle von Ölstand und Dichtungen sind notwendig.

Elektrische Stände hingegen werden von Elektromotoren angetrieben. Sie sind in der Regel leise im Betrieb und weniger wartungsintensiv in Bezug auf die Mechanik. Die Bewegungen sind oft etwas gemessener, bieten aber eine feine Steuerbarkeit.

Beim Kauf eines Klauenpflegestandes sollten mehrere Schlüsselkriterien beachtet werden, um Tierwohl und Effizienz zu gewährleisten.

Zuerst stehen die Sicherheit und das Wohlbefinden der Tiere im Fokus: Achten Sie auf eine stabile Bauweise, einen rutschfesten Boden und eine sichere, aber sanfte Fixierung mittels Brust- und Bauchgurt, um Quetschungen zu vermeiden.

Zweitens ist die Ergonomie für den Pfleger entscheidend: Eine optimale Arbeitshöhe, gute Beleuchtung und ein bequemer Zugang zu allen Klauen sind essenziell.

Drittens muss die Funktionalität überzeugen – dies betrifft die einfache, schnelle und sichere Fixierung des Tieres. Viertens sollten die Größe und die Bauweise zum Betrieb passen.

Achten Sie auf langlebige, korrosionsbeständige Materialien (z. B. feuerverzinkter Stahl mit anschließender Pulverbeschichtung). Optionale Ausstattungen wie hochwertige Werkzeughalter oder Treibgitter und die Transportfähigkeit können ebenfalls wichtig sein.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen als Teil unseres umfassenden Services Einweisungen in unsere Klauenpflegestände an, um Ihnen den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät zu vermitteln.

Ebenso haben Sie die Möglichkeit, tiefergehende Klauenpflegeschulungen zu buchen. Diese Schulungen, die das notwendige Fachwissen für eine professionelle und tiergerechte Klauenpflege vermitteln, können Sie über unseren Unternehmenszweig Die Klauenpflege-Schule buchen.

Sie haben noch Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Unser Team hilft Ihnen gerne dabei, den perfekten Klauenpflegestand für Ihre Anforderungen zu finden. Unverbindlich und ehrlich.